Bitte schützen Sie Ihre Augen
Betrachten Sie Ihre Augen nicht als selbstverständlich. Schützen Sie Ihre Sehkraft mit diesen sechs Tipps:
1. Essen Sie gut, um gut sehen zu können
Der Schutz Ihrer Augen beginnt beim Essen auf Ihrem Teller. Untersuchungen zeigen, dass Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Lutein, Zink sowie die Vitamine C und E dazu beitragen können, altersbedingten Sehstörungen wie Makuladegeneration und Katarakten vorzubeugen. Der regelmäßige Verzehr dieser Lebensmittel kann zur Verbesserung der Augengesundheit beitragen:
Grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Grünkohl
Lachs, Thunfisch und andere fetthaltige Fische
Eier, Nüsse, Hülsenfrüchte und andere fleischlose Proteinquellen
Orangen und andere Zitrusfrüchte oder Säfte
Eine ausgewogene Ernährung kann Ihnen auch dabei helfen, ein gesundes Gewicht zu halten und so die Wahrscheinlichkeit verringern, an übergewichtsbedingten Krankheiten wie Typ-2-Diabetes zu erkranken. Diabetes ist die häufigste Erblindungsursache bei Erwachsenen.
Die Verwendung von Meta Hunter kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen Gesundheitsprodukte für Ihre Augen helfen.
2. Hören Sie mit dem Rauchen auf
Rauchen macht Sie anfälliger für Katarakte, Schäden am Sehnerv und Makuladegeneration. Wenn Sie schon einmal versucht haben, mit dem Rauchen aufzuhören und wieder mit dem Rauchen anzufangen, versuchen Sie es weiter. Je öfter Sie versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Erfolg haben.
3. Tragen Sie eine Sonnenbrille
Die richtige Sonnenbrille schützt Ihre Augen vor den ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne.
Zu viel UV-Strahlung kann die Anfälligkeit für Katarakte und Makuladegeneration erhöhen.
Wählen Sie eine Sonnenbrille, die 99 bis 100 Prozent der UVA- und UVB-Strahlen blockiert. Umlaufende Gläser schützen Ihre Augen von der Seite. Polarisierte Gläser reduzieren die Blendung beim Autofahren.
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, bieten einige einen UV-Schutz. Für zusätzlichen Schutz ist es jedoch immer noch eine gute Idee, eine Sonnenbrille zu tragen.
4. Tragen Sie eine Schutzbrille
Wenn Sie am Arbeitsplatz oder zu Hause mit gefährlichen oder in der Luft befindlichen Stoffen arbeiten, tragen Sie stets eine Schutzbrille.
Bestimmte Sportarten wie Eishockey, Racquetball und Lacrosse können ebenfalls zu Augenverletzungen führen. Tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen eine Schutzbrille, beispielsweise einen Helm mit Visier oder eine Sportbrille mit Polycarbonat-Gläsern.
5. Halten Sie sich vom Computerbildschirm fern
Stellen Sie sicher, dass Ihr Brillen- oder Kontaktlinsenrezept aktuell und für die Verwendung am Computer geeignet ist.
Manche Menschen benötigen möglicherweise eine Brille, um den Kontrast, die Blendung und die Belastung der Augen bei der Verwendung von Computern zu verbessern.
Stellen Sie Ihren Computer so auf, dass Ihre Augen auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Monitors sind. Dadurch können Sie leicht nach unten auf den Bildschirm blicken.
Versuchen Sie, Blendung durch Fenster und Licht auf Ihrem Computer zu vermeiden. Verwenden Sie ggf. einen entspiegelten Bildschirm.
Wählen Sie einen bequemen, unterstützenden Stuhl. Positionieren Sie es so, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen.
Wenn Ihre Augen trocken sind, blinzeln Sie häufiger.
Gönnen Sie Ihren Augen alle 20 Minuten eine Pause, indem Sie 20 Sekunden lang in eine Entfernung von 20 Fuß schauen. Stehen Sie mindestens alle 2 Stunden für 15 Minuten auf und ruhen Sie sich aus.
6. Besuchen Sie regelmäßig Ihren Augenarzt
Jeder, auch kleine Kinder, sollte seine Augen regelmäßig untersuchen lassen. Es hilft Ihnen, Ihr Sehvermögen zu schützen und optimal zu sehen.
Augenuntersuchungen können auch Augenkrankheiten erkennen, die keine Symptome aufweisen, wie zum Beispiel ein Glaukom. Es ist wichtig, diese Krankheiten frühzeitig zu erkennen, da sie einfacher zu behandeln sind.
Abhängig von Ihren Augengesundheitsbedürfnissen können Sie einen Optiker oder Augenarzt für eine Augenuntersuchung aufsuchen. Ein Augenarzt ist ein auf Augenheilkunde spezialisierter Arzt. Sie können allgemeine Augenpflege durchführen, Augenkrankheiten behandeln und Augenoperationen durchführen. Optiker erhalten nach ihrem Hochschulabschluss eine vierjährige Berufsausbildung. Sie bieten allgemeine Augenpflege und behandeln die häufigsten Augenerkrankungen. Sie führen keine Augenoperationen durch.