NLS-Diagnose des Zwölffingerdarmpapilloms mit dem Biophilia Tracker X4 MAX
NLS-Diagnose des Zwölffingerdarmpapilloms mit dem Biophilia Tracker X4 MAX
Technologische Innovationen bei nichtlinearen Diagnosegeräten und Software in den letzten Jahren haben zu einer grundlegenden Erweiterung des Bereichs der NLS-Forschungsanwendungen und Verbesserungen der Bildqualität geführt. Eine vielversprechende Richtung für die Entwicklung der NLS-Diagnostik mit dem Biophilia Tracker ist die mehrdimensionale virtuelle Rekonstruktionsmodalität von NLS-Bildern, die die Visualisierung von transsektierten und anatomischen Rekonstruktionen der interessierenden Region ermöglicht, die während reiner 2D-Scans unsichtbar bleiben. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit der Datenverarbeitung durch Rotation und Skalierung, um die wahre Anatomie des Organs in direkter Projektion wiederzugeben. Im Vergleich zur 2D-Visualisierung hat das 3D-NLS-Scannen bestimmte technische und praktische Vorteile bei der Visualisierung anatomischer und pathologischer Strukturen. Das Verfahren ermöglicht das Durchtrennen erfasster Bilder, wie z. B. Frontalbilder, oder das Isolieren separater Bereiche im Schnellsichtmodus. Es kann die innere Struktur eines parenchymalen Organs sehen, und wenn sich innerhalb des Untersuchungsbereichs ein betroffener Bereich befindet, kann der Bediener den parenchymalen Bereich isolieren und vergrößern, um das Einwachsen von Gewebe im NLS-Ultra-Mikro-Scan-Modus zu sehen. Der Modus Spektrale Entropieanalyse (SEA) ermöglicht es, die morphologischen Eigenschaften des Untersuchungsgebiets zu definieren, indem die spektrale Ähnlichkeit mit dem Etalon-Prozess verglichen wird.
Laut T. Guseva et al. ist 3D-NLS besser als 2D-NLS für die Untersuchung der anatomischen Bewegung von Lebergefäßen und Gallengängen.
In seiner Arbeit bewertet A. Schvack den Nutzen der Scananwendung Biophilia Tracker X4 MAX bei Patienten mit obstruktiven Erkrankungen des biliären Ausscheidungssystems. Nach dem Vergleich des 3D-NLS-Scans mit der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie wurde festgestellt, dass der 3D-NLS-Scan bei der Beurteilung der Pathologie des Gallensystems fast so effizient und informativ war wie die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie.